1998: Seit Generationen wird im nordbayerischen Ort Waldershof jährlich auf "dem Markt" (Ortsdurchgangsstrasse) der Oster-, Johanni- und Martinimarkt durchgeführt. Da zwischen Juni und November noch ein Kundenmagnet in Form eines Marktes fehlte, erfand der damalige Präsident des örtlichen Gewerbevereins IGW e. V., Claus Hofmann, 1998 den Schlemmermarkt. Mit drei bis heute geltenden Regeln: 1) Jede Speiseart durfte es nur einmal geben. 2) Mit einem Minimal- und Maximalpreis. 3) In kleinen Portionen, damit die Besucher an sehr vielen Ständen probieren konnten bevor sie satt sind. Da die Strasse (Markt) auf dem die Veranstaltung stattfindet an eine Viertelmeile erinnert, wurde aus "Schlemmermarkt" später "Schlemmermeile". 7 Jahre betreute Hofmann sein Projekt bevor er beruflich ins Ausland ging. Die Waldershofer Schlemmermeile läuft seit 1998 stets am ersten Wochenende im September mit grossem Erfolg in der kleinen Stadt zwischen Steinwald und Fichtelgebirge: www.waldershof.de
2012: Als Teilnehmer des Innoparks Winterthur, lernten sich André Steinmann (Cham), Patrick Häuselmann (Zug) und Claus Hofmann (Zug) kennen. Nach Idee von André Steinmann, wollte man im Hirsgarten bei Cham ein Musik-Open-Air durchführen und ging einen Zusammenarbeitsvertrag per 7. Mai 2013 ein. André Steinmann hielt hier als Ideengeber die Mehrheit der Gruppe. Das Open-Air sollte am 3. bis 6. Juli 2014 stattfinden. Jeweils in der 1. Juliwoche jährlich über 10 Jahre wiederholt werden. Leider fand sich kein Termin im gut gebuchten Hirsgarten. Die Zusammenarbeit wollte man aufrechterhalten und so suchte man Neues.
Sodann schlug Claus Hofmann vor, als Alternative sein damaliges Konzept der "Schlemmermeile" aus Bayern auszuprobieren, ein Fest für kantonale Vereine, Gruppen und Firmen und dann im Folgejahr das Open-Air im Hirsgarten durchzuführen. Aus dem Zusammenarbeitsvertrag entstand per ordentlicher Gründung der "Verein Gluscht Schweiz" am 27. August 2013 mit den Vereinsvorständen Andrè Steinmann, Patrick Häuselmann und als Ideen- und Namensgeber Claus Hofmann als Präsident. Am 14. September 2013 dann stieg die 1. Zuger Gluscht als Schlemmer Markt der Kanton Zuger Vereine/Clubs am Vorstadtquai Zug mit 8 Gastständen und 3 Eigenständen und viel Unterstützung der Partnerinnen der drei Akteure. Selbst gemachte Pomme Chips, Holländische Pommes und Chriesiwürste waren der erste Gluscht in Zug. Das neue Konzept kam gut an, wurde aktiv vom Leiter Zug Tourismus und späteren Vereinsmitglied/Rechnungsprüfer, Urs Raschle unterstützt und sollte im Folgejahr wiederholt werden.
Die Mitglieder des Verein Gluscht Schweiz kurz nach seiner Gründung 2013! Hier an der UrGluscht (Schlemmermeile) im September 2013 im bayerischen Waldershof. Von links André Steimann (rotes Hemd), Patrick Häuselmann (vorne blaues Hemd), Claus Hofmann (schwarzes Hemd). Allesamt mit Partnerinnen am Zuger Stand bei Verkauf von Raclette, Chriesibratwürsten, Pomme Chips und Etter Kirschschnaps.
2013: Mit der Idee, dass der Verein Gluscht Schweiz sich auf die 1. Zuger Gluscht einstimmen kann, fuhr der junge Verein Gluscht Schweiz mit zwei Autos, voll bis unters Dach mit Material samt Ihren Partnerinnen in der Woche vor dem 1. Zuger Event nach Nordbayern. Am 9. September 2013 wurde dort die 15. Schlemmermeile vom Gründerverein der IGW e. V. veranstaltet. Die Zuger bezogen einen Marktstand und verkauften fleissig Zuger Chriesiwürste, Schweizer Raclette und Pomme Chips aus Zuger Kartoffeln. Dazu natürlich "Schmützli" und Etter Kirschschnaps. Der Stand war ein voller Erfolg und wurde von den Bayern mit eifrigem Besuch am Zuger Stand belohnt! Fotos: Oswald Zintl, Waldershof
2014: Nach 11 Ständen zur 1. Zuger Gluscht 2013, waren es 2014 bereits 26 Foodtrucks und Marktstände. In den Medien tituliert als "1. Foodfestival der Schweiz". Das altehrwürdige Zuger Schiff "MS Schwan" wurde gebucht um darauf eine schwimmende Gluscht Cocktailbar anzubieten und es gab eine offene Livebühne mit Zuger Künstlern. Hofmann organisierte bei seinen früheren Radiokollegen im bayerischen Funkhaus Hof a. d. Saale, der Stadt mit dem bereits 1967 gegründeten internationalen Hofer Filmtagen, zusammen mit dem Radiosender www.euroherz.de einen kulinarischen Austausch: Die Hofer Spezialität "Rindfleischwurst" von regionalen Metzgern wurde an der Zuger Gluscht an die begeisterten Gäste verteilt. Im Gegenzug erhielten 50 Metzger rund um Hof, 1.000 Flaschen Kirschbrand der Zuger Destillerie Etter um damit wiederum ihre Kunden zu begeistern. Die Aktion wurde grosszügig unterstützt unter anderem von Zug Tourismus, Fa. Etter Destillerie Zug und dem Verein Gluscht Schweiz.
Der Verein war aufgrund seines unerwarteten schnellen Erfolges und Wachstums auch verschiedenen Stürmen und Wechseln ausgesetzt. Zum Schutz des nach Zug mitgebrachten und eigenen Konzeptes sowie der zum Veranstaltungszweck passenden Namensgebung mit "Gluscht", liess Vereinspräsident Präsident Claus Hofmann Namen und Konzept schützen, um es vor der aufkommenden Konkurrenz mit schweizweiten Foodfestival für den Verein Gluscht Schweiz zu schützen. Diese Vorsichtsmassnahme erwies sich als Glücksfall. Bis heute ist der Gluscht Markt das einzige Probierfest mit exakt definierten Regeln, das über viele Jahre durchgeführt werden kann, ohne 1:1 kopiert oder verändert worden zu sein. Zug hat damit eine langfristige Besonderheit, deren Beginn eigentlich ein Musik Open-Air im Hirsgarten Cham werden sollte.
Im Jahr 2014 schieden die Mitbegründer des Vereins Gluscht Schweiz, André Steinmann aus Cham und der Zuger Patrick Häuselmann aus dem Verein aus. Alternativ unterstützten den Verein und die Idee viele angesehene Zuger Persönlichkeiten wie Ruedi Hotz, Urs Raschle, Fa. Hodel, Werkhof Zug, Brauerei Baar und weitere zusammen mit Vereinspräsidenten Hofmann, um das Gluschtkonzept für die Zukunft abzusichern. Nach Ausstieg von Patrick Häuselmann unterstützte sein Kollege aus der Freiwilligen Feuerwehr Zug, Wilfried Joos aus Goldau im Nachbarkanton Schwyz die Belange des Verein Gluscht Schweiz. Ab 2015 dann offiziell im Verein Gluscht Schweiz als Vize-Präsident dabei. Erweitert wurde der Verein Gluscht Schweiz dann per Generalversammlung am 9. August 2015 durch Martina Joos als passive Aktuarin und Petra Maier als aktive Kassierin.
Matthias Luchsinger und seine Idee, eine Kopie des kulinarischen Kino der deutschen Berlinale in Zug umzusetzen, war perfekt. Das heutige "Genuss Film Festival" ist ein echter Zugewinn im jährlichen Veranstaltungskalender und erfreut jährlich viele Sponsoren und Besucher aus der ganzen Schweiz bei Film, Talk und Genuss am wunderschönen Zugersee! Wir freuen uns, dass das Genuss Film Festival seit 2015 Partner der Gluscht ist. www.genussfilm.ch
Zur Jubiläums Veranstaltung im Jahre 2017 stiess der Platz am Vorstadtquai und unterer Landsgemeindeplatz dann mit 65 Ständen an seine Grenzen. Dazu wurden experimentiell neue Side-Events wie die Berg-Gluscht, See-Gluscht, die erstmalige Gluscht Akademie mit Biersommelier und Degustation von BBQ & Bier sowie durch den Schweizer Käsepapst Rolf Beeler und Mövenpick Weinexperten Urs Schwerzmann, die gluschtige Degustation mit Schweizer Käse und Wein angeboten. Die MS Schwan sollte inmitten des Zuger Sees den Gluscht auf Champagner, Portwein und Zigarren ermöglichen.
Auch eine Abordnung der Waldershofer Schlemmermeile als Ur-Gluscht war aus Nordbayern angereist. Das Team der Waldershofer Beiz www.Schaffnerlos.de kam den weiten Weg extra angereist! Mit dem seit Jahren meistverkaufen Gericht des TSV Waldershof an der oberpfälzer Schlemmermeile, Original Dotsch mit Apfelmus (in Waldershof Dotsch mit Schwammerbraoi), begeisterten die Bayern am Stand "Bayerische Botschaft". Zusammen mit im Kanton Zug lebenden Münchnern, wurden zusätzlich echte Münchner Weisswürste und Nürnberger Rossbratwürste fleissig anboten.
2016: Grosse Ehre wird uns zuteil. Bei der jährlichen Umfrage der "Zuger Woche" wird Claus Hofmann und der Verein Gluscht Schweiz für die Zuger Gluscht mit Platz 6 des "Zuger des Jahres 2016" prämiert. Besonders die Zuger Gluscht 2016, mit zehntausenden von Besuchern, verlangte dem kleinen Verein alles ab. Nachdem die Gluscht nach Hofmanns Idee erstmals auch am Muttertag bei strahlendem Wetter stattfand. Martina Joos an der körperlichen sehr harten Getränkeausgabe, Petra Maier die fleissig bis zur totalen Erschöpfung arbeite und drei Tage bei hunderten von Ausstelleraufträgen die Getränkekasse/Ein- und Ausgabenliste per Hand penibel führte, Wilfried Joos der die Logistik leitete und Claus Hofmann in der organisatorischen Leitung und Betreuung der Aussteller. Der kleine Verein wurde extrem überrollt an Besuchern und Ausstellern. Der Verein hat diesen einmaligen 6. Platz zum "Zuger des Jahres 2016" gebührend erhalten!
2017. Erstes Wochenende im September. Erstmaliger Gluscht Markt in Schaan, Fürstentum Liechtenstein. 22 Stände konnten auf Anhieb vergeben werden, viele weitere Ideen steckten noch in der Pipeline, wie Weinstrasse Liechtensteiner Winzer, die erstmalige "Gluscht Stadtrundführung", "Fyrobig Cüpli" für Liechtensteiner Unternehmer,...usw. Doch dann kam der Regen und es regnete und es regnete und regnete... Erstmals hatten wir als Verein einen eigenen Stand mit dem "Foodliner" eines Thurgauer Unternehmers. Gluschtiges Schaaner Fleisch/Würste von Ospelt brutzelten wir darin und schenkten Getränke aus.
Beim traditionellen "Anbiss" der 1. Schaaner Gluscht kamen Gemeindepräsident und sehr freundliche Ehrengäste des Ortes und liessen den Markt nach kleiner Ansprache vom Schaaner Gemeindevorsteher Daniel Hilti und Gluscht Vereinspräsidenten Claus Hofmann starten. Natürlich traditionell angebissen mit Schaaner Bratwürste. Obwohl der Wettergott nicht gnädig war, wurde der Gluscht Markt ein guter Erfolg, den Vizepräsident Wilfried praktisch allein mit Unterstützung seiner Familie ausrichtete. Claus Hofmann konnte nur wenig unterstützen bzw. musste am Sonntag notfallmässig ins Vaduzer Spital. Es war ein toller Auftakt des Gluscht Marktes in Liechtenstein und Schaan ist heute der Sitz des neuen Hauptvereins Gluscht World, der die Expansion der Gluscht Idee in der DACHLI Region vorantreibt.
2018: Aufbaujahre sind bekanntlich die schwersten Jahre. Nach sehr erfolgreichem Aufbau, stellt Vereinspräsident Claus Hofmann sein Amt zur Verfügung und gibt die "Zuger Gluscht" gezwungenermassen an Wilfried Joos aus dem Kanton Schwyz weiter. Hofmann bleibt dem Zuger Verein Gluscht Schweiz beratend als Mitglied erhalten und gründet den neuen Verein Gluscht World im Fürstentum Liechtenstein, um von dort aus das Konzept in der DACHLI-Region weiter auszubauen. (Foto: 1. Gluschtrestaurant an den Schweizer Genusstagen in Bern 2019)
Nach 1.5 Jahren Lockdown und Ausgangssperren, wie viele es nie erlebt haben, gaben wir der Gluscht noch Gesellschaft: Luscht. Zukünftig sollte Gluscht für das Probieren kulinarischer Spezialitäten verhelfen und Luscht Dinge zum Seele baumeln lassen.
Noch nie in 32 Jahren Erfahrung als Eventmanager war es so schwer ein neues Eventformat in neuer Stadt in einer Zeit zu machen, wo viele (fast alle) Firmen zürückhaltend sind oder ums überleben kämpfen. So probierten wir mit 100 Schweizer Bieren, 100 Weinen, 100 Destillaten und Longdrinks und 100 Speisen sowie einer "LuschtMusic Lounge" mit bekannten DJs viel Neues aus. In der Summe kamen viele Besucher und dieses Format "gLuscht ufs Läbe" kann jetzt seine Reise in die verschiedenen Länder antreten.
Seit 2013 findet die Zuger Gluscht statt. 2019 und 2020 mit kurzem Gastspiel in fremden Händen und ausserkantonalem Gastspiel in Luzern, kommt sie 2020 in neuen Kleidern wieder nach Zug zurück. Grösser und mit mehr Lust aufs Leben mit der neuen Marke "Luscht". So erwartet den Besucher nicht nur das Entdecken und Degustieren von viel Neuem an Speisen und Getränken, ja die Möglichkeit zur Entspannung, die neue Dekoration und auch für Eltern die Möglichkeit ihre Kinder im betreuten Kinderzelt zu parkieren, macht das Fest noch attraktiver. Im Mai 2020 zum Muttertagswochenende erhielten die ersten 300 Damen am Sonntag noch 300 rote Rosen geschenkt, die Männer am Freitag ab vier die ersten 300 Flaschen Baarer Bier für nur 1 CHF. Am Samstag zog der riesige Tross des frisch gebackenen Schweizer Meisters im Eishockey EVZ an der Seepromenade vorbei und am Sonntag 3.500 Läufer des weltweiten Red Bull "Wings for Life" Benefiz Laufes. Es kamen soviele Menschen zur Zuger gLuscht dass die üppig bereitgestellten Sitzmöglichkeiten bei weitem nicht ausreichten. Alles in allem ein sehr gelungener Wiederstart nach langer Pause. Und mit den Planungen für 2023 in der DACHLI-Region lässt noch Grösseres erwarten für viel "gLuscht ufs Läbe"!".
Erstmals seit Bestehen des Schlemmermeile/Gluscht Konzeptes 1999, findet nach zweimaliger Verschiebung (Corona) im September 2022 die "gLuscht auf Bregenz" statt. Hier im Hafen von Bregenz vor traumhafter Kulisse auf den Bodensee. Während der Besucher mit "Gluscht" auf 100 Vorarlberger Biere, 100 Bodensee Weine und 100 Destillaten sowie 100 frisch gekochten Speisen kulinarisch die Seele baumeln lassen kann, wird mit allerei Aktivitäten viel "Luscht" auf Leben generiert.
Neu am neuen "Gluscht & Luscht" Konzept, kommen alle Speisen von Sterneköchen mit perfekter Qualität. Damit verabschiedet sich die Marke von den langjährigen "Streetfoodqualitäten" und bietet dem Gast Spitzenqualität von Sterneköchen, die aus ganz Österreich anreisen, darunter einige Träger von Michelin Sternen und Gault Millau Hauben, die am Bodenseeufer Feines zaubern.